Entsorgung von alten Akkus & Handys

Zurück zum Serviceüberblick

Du hast ein neues Handy und fragst Dich, wo Du das alte loswerden kannst?
In Deutschland ist man verpflichtet, Smartphones ordnungsgemäß zu entsorgen,
da es wiederverwendbare Rohstoffe enthält.

Der Akku und das Handy dürfen nicht
in den normalen Hausmüll

Der Akku und das Handy dürfen nicht
in den normalen Hausmüll

Hier kannst Du Deinen Akku und Dein Handy abgeben:

Im o2 Shop

Am einfachsten kannst Du Dein altes Handy ordnungsgemäß in einem der vielen o2 Shops in Deutschland zurückgeben.

Rückgabemöglichkeiten in Deiner Nähe findest Du im o2 Shopfinder.

Zum o2 Shopfinder

Im Handel

In vielen Supermärkten und Elektrogeschäften findest Du eine Altbatterien-Sammelbox. Hier kannst Du Deinen Akku einwerfen.

Dein altes Handy kannst Du außerdem überall dort abgeben, wo Handys oder Geräte mit Akku verkauft werden.

Auf dem Wertstoffhof

Auch viele Wertstoffhöfe nehmen Akkus und Altgeräte an. Hier lohnt sich im Vorfeld ein Anruf.

So entsorgst Du Dein Handy richtig:

1

Lösche Deine persönlichen Daten und entferne Speicherkarten

Handy auf Werkseinstellungen und SD-Karte entnehmen

Am einfachsten stellst Du Dein Handy auf Werkseinstellungen zurück, bevor Du es entsorgst. Prüfe im Anschluss nochmal, ob nun alle Benutzerkonten und persönliche Daten gelöscht wurden.


2

Entferne wenn möglich den Akku

Akku entfernen bzw. ausbauen

Nimm den Akku aus dem Gerät, aber nur, wenn dies ohne Zerstören des Geräts möglich ist.

Bringe Dich nicht in Gefahr. Dein Akku enthält Chemikalien. Nimm ihn nur aus dem Handy, wenn das geht, ohne, dass Du dieses aufbrechen oder zerstören musst.


3

Bring Deinen Akku zu einer Sammelstelle

Akku bei einer Sammelstelle abgeben

Der Akku darf nicht in den Hausmüll. Du bist verpflichtet, ihn an einer der oben genannten Stellen zurückzugeben.

Wenn Du Dein Handy richtig entsorgst, hilfst Du auch Der Umwelt. Denn viele der enthaltenen Rohstoffe können wiederverwendet werden.

Wenn Du Dein Handy richtig entsorgst, hilfst Du auch Der Umwelt. Denn viele der enthaltenen Rohstoffe können wiederverwendet werden.

Rechtliche Grundlage

Hinweise nach § 18 Abs. 3 ElektroG

Endnutzer sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall („Hausmüll“) getrennten Erfassung zuzuführen. Dies bedeutet, dass Elektro-Altgeräte nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern im Rahmen der bestehenden Sammelstellen, insbesondere bei öffentlichen Entsorgungsträgern, Vertreibern oder Herstellern zurückgegeben werden müssen. Dies wird durch das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne zum Ausdruck gebracht. Zahlreiche Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach den Kriterien aus § 17 Abs. 1 und Abs. 2 ElektroG zur unentgeltlichen Rücknahme von Elektro-Altgeräten verpflichtet. Wir als Vertreiber haben zudem folgende Rückgabemöglichkeiten geschaffen: www.o2online.de/shops.

Endnutzer sind weiterhin dazu verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass Endnutzer selbst dafür verantwortlich sind, personenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Elektro-Altgeräten vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle zu löschen.

Information zum Umgang mit Batterien

Endnutzer sind gesetzlich zur Rückgabe von Altbatterien verpflichtet und müssen diese an eigens dafür vorgesehenen separaten Sammelstellen, die insbesondere vom Hersteller oder einer Organisation für Herstellerverantwortung eingerichtet wurden, entsorgen. Nur so kann deren ordnungsgemäße und umweltfreundliche Behandlung in den dafür vorgesehenen Einrichtungen sichergestellt werden. Wenn möglich, sollten Batterien aus alten Geräten entnommen und separat entsorgt werden.

Sie können Batterien der Kategorie, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, nach Gebrauch unentgeltlich in einem Handelsgeschäft zurückgeben – oder einfach in einem unserer Shops: www.o2online.de/shops. Alternativ können Sie die Batterien an folgende Versandlageradresse senden:

Arvato Supply Chain Solutions SE
Telefónica Altbatterien / Warenannahme 28
Bielefelder Str. 45
D-33428 Marienfeld/Germany

Dies gilt jeweils unabhängig vom Kauf einer Neubatterie und auch dann, wenn wir eine Batterie oder ein batteriebetriebenes Gerät an Sie ausgeliefert haben.

Die in einer Batterie enthaltenen Stoffe können bei unsachgemäßer Behandlung, insbesondere wenn diese aus der Batterie austreten, zu negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit oder die Sicherheit von Personen führen. Diese Risiken bestehen insbesondere dann, wenn die Batterien nicht gemäß den gesetzlichen Vorgaben getrennt gesammelt oder einer dafür vorgesehenen Sammelstelle übergeben werden, sodass Endnutzer durch Erfüllung ihrer Pflichten aktiv zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit beitragen.

Bedeutung des Symbols „getrennte Sammlung“

Symbol der durchgestrichenen Mülltonne

Das auf der Batterie abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne bringt zum Ausdruck, dass Altbatterien einer vom Hausmüll getrennten Erfassung zuzuführen sind.

Bedeutung der Zeichen [Cd] / [Pb]

Wenn unter dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne die chemischen Zeichen Cd oder Pb angebracht sind, bedeutet dies, dass in der jeweiligen Batterie mehr als 0,002 % Cadmium (Cd) oder mehr als 0,004 % Blei (Pb) enthalten sind.

Bedeutung weiterer Symbole auf der Batterie und ihrer Verpackung

Symbol Bedeutung

Entnommene Batterien vor einer geöffneten Schublade

Entfernen Sie die Batterien, bevor Sie das Gerät lagern.
Verbotssymbol: Person, die eine Batterie verschluckt Nicht verschlucken
Krankenwagen hinter Person, die eine Batterie verschluckt Beim Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen
Verbotssymbol: Volle und zur Hälfte entleerte Batterie im Batteriefach desselben Gerätes Nie neue und gebrauchte Batterien vermischen
Verbotssymbol: Unterschiedliche Batterien im Batteriefach desselben Gerätes Nie verschiedene Systeme, Marken oder Typen gleichzeitig verwenden
Mit (+) gekennzeichnete Enden der Batterien zeigen zu den mit (+) gekennzeichneten Enden des Batteriefachs Polarität (+ / - ) beachten
Person hält Batterie so hoch, dass eine kleinere Person diese nicht erreichen kann Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
Verbotssymbol: Batterie, die in offene Flammen gegeben wird Nicht ins Feuer werfen
Verbotssymbol: Zange, die eine Batterie zerteilt Nicht zerlegen
Verbotssymbol: Stecker Nicht aufladen
Verbotssymbol: Schlüsselbund, der beide Pole der Batterie berührt Batterien können explodieren oder undicht werden, wenn sie kurzgeschlossen werden

Informationen zum sicheren Umgang mit Batterien und Altbatterien

Maßnahmen zur Behandlung von Batterien umfassen sichere Handhabung, Lagerung, Aufladen und Entsorgung, um Gefahren zu vermeiden und die Lebensdauer der Batterien zu verlängern. Besonders wichtig ist der Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihres höheren Risikos.

  • Vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen schützen: Batterien sollten trocken gelagert und vor Feuchtigkeit geschützt werden. Hohe Temperaturen oder sehr niedrige Temperaturen sollten vermieden werden.
  • Kurzschlüsse vermeiden: Kurzschlüsse können durch abgeklebte Pole oder einzelne Verpackung in Kunststoffbeuteln verhindert werden. Beim Umgang mit Metallwerkzeugen im Zusammenhang mit Batterien ist besondere Vorsicht geboten.
  • Beschädigungen vermeiden: Mechanische Beschädigungen sollten vermieden werden, um die Batterie nicht zu gefährden.
  • Abstand zu brennbaren Materialien: Batterien sollten mit ausreichendem Abstand zu anderen brennbaren Materialien gelagert werden.
  • Geeignete Ladegeräte verwenden: Nur Ladegeräte verwenden, die für die jeweilige Batterieart zugelassen sind. Nicht wiederaufladbare Batterien nicht versuchen aufzuladen.
  • Überladung vermeiden: Überladung kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen.
  • Tiefentladung vermeiden: Tiefentladung kann die Batterie schädigen und ihre Lebensdauer verkürzen.
  • Ladevorgänge überwachen: Während des Ladevorgangs sollte die Batterie im Auge behalten und nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, besonders bei Lithium-Ionen-Akkus.
  • Professionelle Hilfe bei Problemen: Bei Problemen mit Batterien, wie z.B. Beschädigungen, Auslaufen, Hitze- und Rauchentwicklung oder Deformation, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.
Informationen zu Entsorgungskosten von Altbatterien

Informationen zu den von den Herstellern getragenen Kosten für Aufgaben nach § 56 Abs. 4 BattVO, etwa für die Sammlung und Behandlung der Altbatterien, stellt die Gesellschaft „Batterie zurück“ bereit. „Batterie zurück“ ist die Kommunikationsplattform der in Deutschland tätigen Batterierücknahmesysteme. Diese Informationen können hier abgerufen werden:
batterie-zurueck.de/de/bewirtschaftungvonaltbatterien